Zurück zum Inhalt

Dokumente exportieren

Wenn Sie ein Dokument sichern, erzeugt PDF Nomad eine neue Version der PDF-Datei, die Sie geöffnet hatten, mit allen Änderungen, die Sie an dem Dokument vorgenommen haben. Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten, ein Dokument zu sichern:

Zerlegen

Sie können PDF-Dokumente in kleinere Dokumente zerlegen, die nur bestimmte Seiten des Originals enthalten, oder in mehrere Dokumente, die jeweils nur einen Teil der Originalseiten enthalten. Die nachfolgenden Optionen sind beim Zerlegen verfügbar:

  • Name der Quelle als Dateiname nutzen: Anstatt den Originaldateinamen als Quelle für die zerlegten PDF-Dateien zu verwenden, verwendet PDF Nomad den Namen, der in der Quelle-Spalte der Seitenliste verwendet wurde.
  • Erste Dateinummer: Wenn Sie möchten, dass PDF Nomad automatisch eine Nummer an den Namen jeder erzeugten PDF-Datei anhängt, geben Sie die erste Dateinummer hier ein (sie wird dann als Offsetwert für das Nummerierschema verwendet).
  • Seitenetiketten für Dateinummern nutzen: Alternativ können Sie PDF Nomad anweisen, die Seitenetiketten als Datei-"Nummer" für jede erzeugte PDF-Datei zu verwenden.
  • Filter: Sie können auf jede erzeugte Datei einen der verfügbaren PDF-Filter anwenden. (Mit dem ColorSync-Dienstprogramm können Sie eigene PDF-Filter erzeugen.)

In gerade/ungerade Seiten zerlegen

Diese Option erzeugt zwei PDF-Dateien, von denen eine alle geraden Seiten des Originaldokuments enthält und die andere alle ungeraden Seiten des Originaldokuments. Auch hier können Sie einen PDF-Filter für jede zu erzeugende Datei verwenden.

In Bitmap-Dateien zerlegen

Die Dokumentseiten werden in Grafikdateien ausgegeben, mit einer Datei pro Dokumentseite. Seiten können als TIFF, BMP, GIF, JPEG, PNG oder JPEG2000 ausgegeben werden, wahlweise mit einem transparenten Hintergrund (anstelle der Seitenfarbe, die normalerweise weiß ist). Sie können dazu eine Bildauflösung vorgeben, die standardmäßig auf 72 dpi eingestellt ist. (Seiten, die einen gezeichneten - weißen - Hintergrund haben, können nicht transparent gemacht werden.)

Wählen Sie die Ausgabeauflösung abhängig vom geplanten Zweck der Grafikdateien. Wenn die Grafiken nur am Bildschirm gezeigt werden sollen, sind 72 dpi vermutlich ausreichend. (Oder wenn Sie z.B. Bilder für das iPhone 4 Retina-Display erzeugen wollen, 144 dpi.) Wenn die Bilder gedruckt werden sollen, ist es sinnvoll, die Auflösung auf mindestens 300 dpi zu setzen. (Dadurch werden allerdings die Dateien im Vergleich zu 72 dpi dramatisch größer auf der Festplatte.)

Ein Filter kann angewendet werden, wenn die Bitmapdateien erzeugt werden. So können Sie z.B. sepia gefärbte Monochrom-Versionen jeder Dokumentseite erzeugen.

Text

Hier wird der textliche Inhalt des Dokuments als RTF-Dokument ausgegeben. Beachten Sie bitte, das nur der textliche PDF-Inhalt ausgegeben wird. Kommentare aller Art werden hierbei nicht beachtet.

Sprachausgabe

Mit dieser Option wird selektierter Text (oder der ganze textliche Inhalt des Dokuments, wenn kein Text selektiert wurde) in eine AIFF-Audiodatei ausgegeben.

Ausgewählte Seiten

Während die oben genannten Optionen sich immer auf alle Seiten eines PDF-Dokuments beziehen, können Sie mit dieser Option nur die Seiten exportieren, die momentan in der Seitenliste selektiert sind. So können Sie auf bequeme Weise nur einen Teilbereich des ganzen Dokuments als eigenständiges PDF-Dokument exportieren. Während des Exports kann auch hier ein Filter angewendet werden.